Politik ganz nah dran
UWG Lüdinghausen Seppenrade e.V.
Mit uns eine bürgernahe Zukunft gestalten
ÜBER UNS
UWG Lüdinghausen Seppenrade e.V.
Über Uns
Die UWG Lüdinghausen-Seppenrade e.V. (UWG) stellt sich vor:
(Zur besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Schreibweise verzichtet.)
Als unabhängige Wählergemeinschaft gründeten wir 2009 eine demokratische Gemeinschaft, den Verein „UWG Lüdinghausen und Seppenrade e.V.“. Er bestehet aus Bürger mit den unterschiedlichsten politischen Richtungen. Innerhalb der UWG gibt es keine vorgeschriebene politische Ausrichtung und es besteht die freie Möglichkeit der Meinungsbildung. Dies lag uns von Anfang an sehr am Herzen.
Ziel war es bei der Kommunalwahl im Jahr 2009, die politische Landschaft in Lüdinghausen und Seppenrade mitzugestalten und alte Machtstrukturen, sowie absolute Mehrheiten abzuschaffen, die schädlich für unsere Gemeinde sind.
Unser Ziel im Jahr 2020 ist weiterhin, den Bürger eine Alternative zu den etablierten Parteien zu bieten und durch unsere Unabhängigkeit auch zukünftig freie und für die Stadt wichtige Entscheidungen zu treffen, ohne an Programmen oder Weisungen von Landes- oder Bundesverbänden gebunden zu sein.
Ebenso sind wir finanziell unabhängig, da wir uns nur aus eigenen Mitteln finanzieren und keine Einnahmen vom Land oder vom Bund erhalten.
Die UWG Lüdinghausen-Seppenrade e.V. ist ausschließlich auf der kommunalen Ebene tätig. Dies lässt uns weiterhin bürgernah arbeiten, denn das bürgernahe Arbeiten ist das, was uns ausmacht und wofür wir uns alle einsetzen.
Vorstand
Satzung
Mitgliederantrag
Satzung
Mitgliederantrag
Wahl 2020
Wahlbezirk 1
Katharina Kaltegärtner
Alter: 30
Beruf: Lehrerin
Zur gewissenhaften Politik gehört es dazu, sich für die Dinge einzusetzen, die einem wichtig sind. Wichtig für mich ist der Bereich Bildung – Lüdinghausen muss als Schulstandort weiter gestärkt werden.
Wahlbezirk 2
Gudrun Rosentreter
Alter: 60
Beruf: Erzieherin
Als alte Pfadfinderin liegt mir die Natur und der Umgang mit der Natur sehr am Herzen. Der Umgang mit unseren Ressourcen lässt sich auch gut in Lüdinghausen verwirklichen, ohne dabei groß auf alte Leidenschaften zu verzichten. Lasst uns einfach beginnen.
Wahlbezirk 3
Johannes Kaltegärtner
Alter: 32
Beruf: Landschaftsgärtner
Mit meinen beruflichen Erfahrungen möchte ich mich für die Stadtentwicklung einbringen und mitgestalten. Dabei ist mir wichtig, dass die Bürger bei Entscheidungen und Planungen frühzeitig informiert und angehört werden, um verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Wahlbezirk 4
Christian Kaltegärtner
Alter: 33
Beruf: Bäckermeister und Lebensmitteltechniker
Es wird Zeit, den Bürgern in Lüdinghausen und Seppenrade zuzuhören. Mit diesem Wissen kann die Arbeit für Lüdinghausen und Seppenrade erfolgreicher umgesetzt werden. Denn nur gemeinsam sind wir erfolgreich.
Wahlbezirk 5
Denis Müller
Alter: 37
Beruf: Kaufmann im Gesundheitswesen
Wie kann die Stadt im Jahre 2025 aussehen? Für mich ist es wichtig, dass wir eine Infrastruktur in Lüdinghausen und Seppenrade haben, in der die Bürger ihren täglichen Bedarf ohne Schwierigkeit decken können. Dabei sind Jung und Alt gleichermaßen zu berücksichtigen.
Wahlbezirk 6
Andrea Kaltenhäuser
Alter: 53
Beruf: Erzieherin
Durch meine langjährigen beruflichen Erfahrungen liegen meine Schwerpunkte in den Bereichen der Pflege- und Gesundheitsversorgung. Hierbei liegt mir besonders die soziale Gerechtigkeit am Herzen, die jeder betroffener Mensch erfahren sollte.
Wahlbezirk 7
Leif Rosentreter
Alter: 22
Beruf: Schüler
Die Jugendlichen und jungen Leute kommen oft zu kurz. Ich möchte mein Engagement dafür einsetzen, um die Interessen meiner Altersgruppe umzusetzen, sodass Lüdinghausen für alle, egal ob jung oder alt, etwas anzubieten hat.
Wahlbezirk 8
Frank Rosentreter
Alter: 57
Beruf: Kraftfahrer
Mir fehlt bedarfsgerechter Wohnraum. Wohnraum muss für alle da sein und zwar bezahlbar. Doch da hört es nicht auf: Wohnraum muss den Bedürfnissen der Bürger angepasst werden, egal ob altersgerecht oder familiengerecht oder für Alleinstehende.
Wahlbezirk 9
Wolfgang Kaltegärtner
Alter: 60
Beruf: Selbstständiger Werbegestalter
Um eine erfolgreiche und zukunftsgewandte Politik für Lüdinghausen zu gestalten, ist es wichtig, sich dafür zu engagieren. Ein ausgewogenes Mobilitätskonzept, bei dem auch die Belange der Mitarbeiter in der Innenstadt berücksichtiget werden, ist für mich sehr wichtig.
Wahlbezirk 10
Ralf Oksas
Alter: 62
Beruf: Angestellter
Die Innenstadt muss weiterleben. Dafür ist es notwendig, dass sich Bewohner Firmeninhaber, Verwaltung und Politik an einen Tisch setzen. Schranken sind keine Lösung. Denn wir Bürger der Stadt müssen sich hier wohl fühlen und müssen auch wahrgenommen werden.
Wahlbezirk 11
Dieter Behrendt
Alter: 80
Beruf: Rentner
Als Großvater möchte ich dazu beitragen, dass es sich auch für meine Enkel in Lüdinghausen und Seppenrade gut leben lässt. Dazu ist es wichtig, dass die notwendigen Rahmenbedingungen bei Kindergarten, Schule, Ausbildung und Stadtleben erhalten und/oder geschaffen werden.
Wahlbezirk 12
Swenja Niestroy
Alter: 33
Beruf: Hausfrau
Nicht nur die Corona Krise hat gezeigt, dass wir ein verlässliches Betreuungskonzept und auch ein modernes Schulsystem benötigen. Es wird Zeit, dass sich Eltern, Lehrer, Erzieher und Verwaltung abstimmen und der Politik die Rahmenbedingungen zu Abstimmung vorlegt.
Wahlbezirk 13
Andrea Kaltegärtner
Alter: 59
Beruf: Angestellte
Als langjährige Hüwelanerin habe ich immer wieder feststellen müssen, dass der Hüwel/Große Busch von der Politik häufig vernachlässigt wurde. Es wird Zeit, dass sich die Versorgungssituation am Hüwel/Große Busch verbessert und das Pilgrimgelände erschlossen wird.
Wahlbezirk 14
Hubert Kock
Alter: 58
Beruf: Elektromeister
Das Ehrenamt ist eine feste Größe in Lüdinghausen und Seppenrade und sollte entsprechend gewürdigt werden. Mir liegt als aktives Mitglied der Seppenrader Feuerwehr natürlich die Feuerwehr am Herzen, verliere aber nicht die gute Arbeit aller Verein aus den Augen.
Wahlbezirk 15
Stefan Breuer
Alter: 42
Beruf: Physiotherapeut, Heilpraktiker Physiotherapie, Kampfkunstlehrer & Personal-Trainer
Für andere und für sich selbst, selbstbewusst, physisch und mental stark sein.
Wahlbezirk 16
Alexandra Janzen-Kock
Alter: 49
Beruf: Erzieherin
Flexibel Kinderbetreuung in den Kindergärten und Schulen ist noch immer nicht bedarfsgerecht geregelt. Wie sensibel das ganze Thema ist, haben wir in den letzten Monaten deutlich feststellen müssen. Es ist noch ein weiter Weg, den wir sofort gehen sollten.
Wahlbezirk 17
Brigitte Behrendt
Alter: 73
Beruf: Rentnerin
„Voneinander lernen & Miteinander sprechen“, das möchte ich mit meinem Einsatz in der Kommunalpolitik weitergeben. Die Bedürfnisse aller Bürger müssen bei der Umsetzung verschiedenster Projekte berücksichtigt werden. Eine gute Mischung aus Jung und Alt ist dabei wichtig.
Reserveliste
Wolfgang Kaltegärtner
Alter: 61
Beruf: Selbstständiger Werbegestalter
Alexandra Janzen-Kock
Alter: 49
Beruf: Erzieherin
Johannes Kaltegärtner
Alter: 32
Beruf: Landschaftsgärtner
Gudrun Rosentreter
Alter: 60
Beruf: Erzieherin
Stefan Breuer
Alter: 42
Beruf: Physiotherapeut und Heilpraktiker Physiotherapie
Denis Müller
Alter: 37
Beruf: Kaufmann im Gesundheitswesen
Katharina Kaltegärtner
Alter: 30
Beruf: Lehrerin
Hubert Kock
Alter: 58
Beruf: Elektromeister
Andrea Kaltenhäuser
Alter: 53
Beruf: Erzieherin
Andrea Kaltegärtner
Alter: 59
Beruf: Angestellte
THEMEN
UWG Lüdinghausen Seppenrade e.V.
Unsere Themenschwerpunkte
Ausgewogenes Mobilitätskonzept
- Keine Schranke am Ostwall-Parkplatz.
- Zwei Parkhäuser, auch für die Mitarbeiter in der Innenstadt.
- Weitere Parkplätze für die Mitarbeiter des Krankenhauses und St. Ludger Altenheim.
- Öffentlicher Nahverkehr bedarfsgerechter ausbauen (z.B. LH – Haltern).
- Park & Ride nach Münster, Haltern, Dortmund.
- Lademöglichkeiten für E-Fahrräder/E-Lastenfahrräder schaffen.
- Aufbau einer Radstation – mit Tourismusbörse, Parkhaus und Gastronomie.
- Übergangsweise Unterstützung für Elektromobilität, bis andere Alternativen zur Verfügung stehen.
Bedarfsgerechter Wohnraum
- Verpflichtung der kommunalen u. genossenschaftlichen Wohnungsbaugesellschaften mindestens 30% ihres Wohnungsneubaus für preiswerte Wohnungen zur Verfügung zu stellen.
- Private Investoren in Gesprächen davon überzeugen, auch 30% ihres Wohnungsneubaus für preiswerte Wohnungen zur Verfügung zu stellen.
- Umbau von Wohn- und Geschäftshäusern unter Beibehaltung des historischen Ensembles ist durchaus möglich und wird an vielen Orten praktiziert.
- Bau- und Wohngebiete mit bezahlbarem Wohnraum als Eigentum oder zur Miete.
- Aufrechtzuerhalten der Nahversorgung in Seppenrade und am Hüwel/Große Busch.
- Dringend bezahlbarer und barrierefreier Wohnraum erschließen.
- Konzepte mit Jung und Alt entwickeln, um Wohnraumtausch zu erleichtern.
Digitale Verwaltung
- Eine übersichtliche Webseite, wo auch Anträge als Online-Version einfach zugänglich sind.
- Verifizierung einfach gestalten, (z.B. über eine App) zurzeit ist das mit dem Personalausweis und einem zusätzlichen Gerät für die Verifizierung zu kompliziert und stellt eher eine Hürde da.
- Stadt Lüdinghausen App und damit einige Behördengänge erledigen und auch darüber einen Veranstaltungskalender integrieren.
- Terminevergabe über ein Onlineportal/App.
Unsere Stadt im Jahr 2025
- Funktionierende Infrastruktur in Lüdinghausen und Seppenrade.
- Aufrechtzuerhalten der Nahversorgung in Lüdinghausen, Seppenrade und am Hüwel/Große Busch.
- Abstiimmung der Bildungsangebote im Bereich Pflegeberufe am RvW bei einer möglichen Zusammenarbeit mit den Gesundheitscampus.
Verlässliche Kinderbetreuung
- Einstieg in eine 24 Stunden Notgruppe.
- Verlässliche Betreuung von Kindern bis 12 Jahre an Schule und Kindergarten.
Zukunftsorientiertes Bildungssystem
- Ausstattung der Klassen- und Fachräume (z.B. Beamer, SmartTV, Dokumentenkamera, Whiteboard, etc.)
- Tablets für jeden Schüler/Lehrer
- Schulung für Lehrkräfte und/oder Eltern und Schüler
- Implementierung eines Medienkonzepts im schulinternen Lehrplan
- Einheitliche Nutzung von Anbietern für Online-Unterricht/Lernplattformen für alle Schule in LH
- Gut funktionierendes und stabiles WLAN im Gebäude und Pausenhof
- Digitale Lehrbücher parallel zu regulären Lehrbüchern
- Sicherstellung des technischen Standards durch fest eingeplantes Haushalt-Budget
UWG Lüdinghausen Seppenrade e.V.
Aktuelles
Fünf Frauen für Wahlbezirk 16
UWG Lüdinghausen-Seppenrade e.V.Im Wahlbezirk 16 kandidiert kein einziger Mann Frauenpower hoch fünf Von Annika Wienhölter Seppenrade. Nach wie vor dominieren Männer die Politik. Während der Kommunalwahlen 2014 und 2015 sind von den Gewählten lediglich 24 Prozent...
Unabhängig und Fair – Wir möchten informieren!
UWG Lüdinghausen-Seppenrade e.V.Wir möchten Unabhängig bleiben!Die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) Lüdinghausen Seppenrade e.V. hat sich gemeinsam dazu entschieden, dass wir keine Empfehlung für einen der beiden Bürgermeisterkandidaten geben. Wir sind der...
Wahlplakate mal anders – Teil 2!
UWG Lüdinghausen-Seppenrade e.V.Für Sie in Everswinkeln (Kreis Warendorf) entdeckt!Gestern war ich im Kreis Warendorf und habe diese Plakatserie an einem Kreisverkehr in Everswinkeln entdeckt. Da ich diese Art der Wahlwerbung als positiv empfunden habe, möchte ich...
Wahlplakate mal anders!
UWG Lüdinghausen-Seppenrade e.V.Für Sie in Bonn entdeckt!Was man so alles sieht, wenn man so durch die Gegen fährt. Da bin ich in Lüdinghausen und Seppenrade mal so richtig froh, dass unsere Straßenlaternen nicht so lang sind.Haben Sie Fragen?Lassen Sie uns gerne eine...
Wir suchen das Gespräch mit Ihnen!
UWG Lüdinghausen-Seppenrade e.V.Immer auf ein Wort für Sie da.Alexandra Janzen-Kock und Gudrun Rosentreter laden zum Gespräch. Die beiden Wahlkreiskandidaten der UWG Lüdinghausen-Seppenrade e.V. sind Freitag von 10:00 - 12:00 Uhr (Janzen-Kock) und am Samstag...